Skip to main content

Foto: MICE Ladies in Kopenhagen © peerkolberg.com

Die MICE Ladies entdecken die Hauptstadt des Hygge

Unter dem Motto „Cozy, Conscious, Curious“ trafen wir uns vom 4. bis 6. Dezember 2024, um mit einer wunderbaren MICE Ladies Gruppe – allesamt Veranstaltungsplanerinnen aus Deutschland – die pulsierende Hauptstadt Dänemarks zu erleben. Kopenhagen zeigte uns in drei unvergesslichen Tagen, warum es eine Vorreiterrolle in den Bereichen Nachhaltigkeit, Design und Eventplanung einnimmt.

Die Mischung aus innovativen Konzepten, nachhaltigen Projekten, Hotels und Locations und die typisch dänische Gemütlichkeit sorgte nicht nur für Gänsehautmomente, sondern auch für jede Menge praxisnahe Inspiration für unsere eigenen Projekte.

Was wir mitgenommen haben? Ein Kopf voller Ideen, ein Herz voller Eindrücke und ganz viele neue Lieblingsplätze für Meetings, Incentives und Events. Feinste kulinarische Erlebnisse. Wundervolle inspirierende Begegnungen und Gespräche. Und natürlich: jede Menge Spaß!

Tag 1: Hygge, Historie und himmlische Küche

Nach unserer Ankunft im charmanten Hotel Grand Joanne in Vesterbro wurden wir mit einem herzlichen Welcome Lunch begrüßt. Das hoteleigene Restaurant Joanne’s bot nicht nur köstliche Gerichte, sondern wurde schnell zum Ort für erste spannende Gespräche und Ideen. Linda Faust, Head of Commercial, nahm uns anschließend mit auf eine persönliche Tour durch das Hotel und verriet, wie der Geist der fiktiven „Grand Joanne“ jeden Winkel des Hauses prägt – eine Story, die wir als Eventplanerinnen lieben.

In einer spannenden Education-Einheit bei feinem Gebäck und leckerem Tee im Glaspavillon des Grand Joanne erfuhren wir alles Wissenswerte über Kopenhagens innovative Nachhaltigkeitsstrategie. Das Copenhagen Convention Bureau bot uns dabei wertvolle Einblicke in ihre Programme und Ansätze, die Kopenhagen zur Vorreiterstadt in Sachen Nachhaltigkeit machen. Der wunderschöne Pavillon im Innenhof des Hotels bot den idealen Rahmen, um in entspannter Atmosphäre mehr über Kopenhagens wegweisende Projekte und das Engagement des Convention Bureau zu lernen.

Am Nachmittag entdeckten wir Kopenhagen von seiner hyggeligen Seite: Tanya, unser lustiger und top ausgebildeter Guide von Copenhagen This Way zeigte uns mit viel Herzlichkeit, wie die Dänen es schaffen, selbst bei kühlem Dezemberwetter Wärme und Gemütlichkeit zu zaubern. Ob charmante Cafés, historische Plätze oder versteckte Ecken der Stadt – überall fanden wir Inspiration für außergewöhnliche Events.

Die erste Überraschung für unsere Ladies: eine Rikscha-Fahrt durch das vorweihnachtliche Kopenhagen. Mit einer Rikscha durch Kopenhagen zu fahren, ist ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Gemütlich rollten wir warm eingepackt durch die charmanten Straßen, vorbei an bunten Häuserfassaden, während der Wind den Duft von frischem Gebäck und Meer herüberwehte. Unser Ziel: das malerische Viertel am Kanal. Dort angekommen, offenbarte sich die wahre Seele Kopenhagens. Die schmalen Wasserwege, eingerahmt von historischen Gebäuden und lebhaften Cafés, spiegelten das einzigartige Lebensgefühl der Stadt wider. Die Kombination aus quirligem Großstadtflair und der entspannten, hygge-typischen Atmosphäre machte diesen Ort unvergesslich.

Eine Rikscha-Fahrt ist nicht nur nachhaltig, sondern auch die perfekte Art, das Herz Kopenhagens aus einer neuen Perspektive zu erleben. Einfach magisch!

Den krönenden Abschluss des Tages bildete das Dinner im Restaurant Norrlyst i Tårnet – hoch oben in einem der Türme des Christiansborg Palastes. Mit Blick auf das beleuchtete Kopenhagen genossen wir exquisite Speisen und dachten uns: Was für ein Auftakt!

Tag 2: Nachhaltigkeit und kreative Event-Locations

Unser zweiter Tag startete mit einem Highlight: einem Sustainability Panel und anschließender Sustainability Session in Kleingruppen in der Villa Copenhagen. Dieses 5-Sterne-Hotel beeindruckte uns mit seinem Konzept des „Conscious Luxury“ – eine perfekte Balance aus Eleganz und umweltbewusstem Denken. Drei lokale MICE-Experten – die Deko- und Möbelverleihfirma CPH Lounge, die DMC Idéa Nordic und die Villa Copenhagen sowie das Copenhagen Convention Bureau zeigten eindrucksvoll entlang der Event Value Chain, wie Events nachhaltig geplant werden können, ohne dabei auf Kreativität, Erlebnis und Luxus zu verzichten. Sie teilten ihre Best Practices, und wir notierten eifrig Ideen für unsere eigenen nachhaltigen Eventkonzepte.

Nach einem köstlichen Lunch im Restaurant Lola in Christianshavn ging es zu einer sehr beeindruckenden Location: CopenHill, ein futuristisches Bauwerk und ein künstlicher Berg, der gleichzeitig als Müllverbrennungsanlage und Skihang dient. Dieses kreative Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit, Sport und Design Hand in Hand gehen können.

Ein weiteres Highlight wartete am Nachmittag: HotTub Copenhagen. In gemütlichen Outdoor-Whirlpools mit Meerblick ließen wir bei einem feinen Glas Champagner und inspirierenden Gesprächen die Seele baumeln, während die mutigsten von uns einen Sprung in den eiskalten Cold Tub wagten. Unsere Bilder sprechen Bände – pure Entspannung und jede Menge Lachen!

Abends verzauberten uns die festlich beleuchteten Tivoli Gardens, einem der ältesten Vergnügungsparks der Welt. Vor dem Dinner im Restaurant Kilden i Haven erfuhren wir von Lars Adler B2B Manager Tivoli Garden wie Tivoli es schafft, Tradition und Nachhaltigkeit zu vereinen – ein Konzept, das uns alle inspiriert hat. Das Dinner selbst war ein kulinarisches Meisterwerk, perfekt abgerundet durch die Geschichten von Dorthe Juhl Østergaard, Inhaberin der LOCA Restaurants und Head of Sustainability über die „New Nordic Cuisine“.

Der krönende Abschluss des Abends war eine ausgelassene Runde „Pakkespil“, bei der wir kleine Schätze aus Kopenhagen und Dänemark erbeuten konnten. Mit viel Gelächter und einem ständigen Hin und Her wurden die Geschenke getauscht, heiß umkämpfte Päckchen stibitzt und von einem Spieler zum nächsten geschoben. Die Dynamik des Spiels steigerte sich mit jeder Runde, und die Atmosphäre war von quirliger Freude und heiterem Chaos erfüllt. Zeitdruck und ständig wechselnde Besitzer machten das Ganze zu einem urkomischen und lebhaften Spektakel, bei dem niemand wusste, welches dänische Mitbringsel er am Ende wirklich behalten würde.

Tag 3: Kreativität, Teamwork und ein hyggeliger Abschied mit Stil

Am letzten Tag ging es darum, selbst kreativ zu werden. Bei einem dänischen Backkurs bei CPH Cooking Class in einer hyggeligen Kopenhagener Wohnung im Stadtteil Nyhavn, die mit Profiküche in einen wundervollen Ort für team-orientierte Kochkurse umgewandelt wurde, lernten wir, wie man die berühmten Dänischen Plundergebäcke zaubert – inklusive einigen lustigen und leckeren Missgeschicken. Unsere „Kanelsnurrer“ (Zimtschnecken) und „Kardemommesnegle“ (Korianderschnecken) mundeten hervorragend! Der perfekte Start in unseren letzten Tag, der uns in Kleingruppen nochmals so richtig alles abverlangte!

Danach hieß es: „Ab aufs Wasser!“ Mit Hey Captain entdeckten wir Kopenhagen auf kreative Art und Weise vom Boot aus und kamen so an Hausbooten und versteckten Ecken der Stadt vorbei, die man am besten zu Wasser entdeckt! Hey Captain ist ein kleines Unternehmen mit der Mission, soziale Interaktion während einer spannenden und informativen Rundfahrt zu fördern und dies mit einem Teambuilding-Erlebnis zu kombinieren – ideal um eine Gruppe auf kreative und erlebnisorientierte Weise zu verbinden! Trotz der winterlichen Kälte genossen wir die Aussicht auf die Stadt aus neuen Perspektiven, erfuhren Spannendes voneinander und hatten viel Spaß, auch dank des leckeren Glöggs!

Zum Abschluss der Reise erwartete uns ein Mittagessen im gemütlichen Restaurant Cap Horn. Das Restaurant im Herzen Kopenhagens malerischem Nyhavn verströmt den Charme vergangener Jahrhunderte, als der Hafen noch ein Treffpunkt für Seeleute und Abenteurer war. Mit seinem historischen Ambiente und seiner biologisch inspirierten Küche erinnert es an die raue Romantik der Seefahrt, die einst die Geschichte dieser Stadt prägte. Umgeben von den bunten Häusern und dem Charme des Hafens ließen wir die Reise bei traditionellen Gerichten und einem letzten hyggeligen Moment ausklingen.

Unser Fazit: Kopenhagen – eine Stadt, die inspiriert!

Diese Reise war mehr als nur ein Blick hinter die Kulissen von Kopenhagens MICE-Szene. Sie war ein Erlebnis, das uns gezeigt hat, wie Eventplanung mit Nachhaltigkeit, Kreativität und Gemeinschaft noch besser wird.

Jede Teilnehmerin kehrte mit frischen Ideen, Kontakten und einem breiten Lächeln zurück – und wir alle sind uns einig: Kopenhagen ist nicht nur im Winter eine Reise wert.

Danke, Kopenhagen – bis zum nächsten Mal!

Übersicht: Kontakte in Kopenhagen

Hotels & Locations

Restaurants

Aktivitäten

Interessante Kontakte

MICE Ladies Trip nach Kopenhagen in Bildern